Wie können wir helfen?
Korrekter Einbau des Kühschranks
Wählen Sie einen trockenen, gut belüfteten Platz. Es sollten keine Wärmequellen in der Nähe sein. Bei eingebauten Kühlgeräten sollten Sie für eine ausreichende Belüftung sorgen, da sich der Verflüssiger (Kondensator) während des Betriebs erwärmt.
In Fahrzeugen müssen die Geräte so befestigt oder fixiert werden, dass sie die auftretenden Beschleunigungs- und Lastwechselkräfte aushalten und sich nicht verschieben. Sie können den Kühlschrank durch die Seitenwände der Einbau-nische hindurch mit Blechschrauben befestigen, die in die Aussenhaut geschraubt werden. Falls dies nicht möglich ist, können Sie einen Einbaurahmen auf die Aussenhaut montieren und diesen von vorne verschrauben. Kühlgeräte mit Aussenhautverflüssiger dürfen weder eingebaut noch angebohrt werden, da der Kondensator beschädigt werden könnte und so das Kältemittel ausläuft, was zu einem Totalschaden führen würde.
Bei Kühlschränken mit separatem Kühlaggregat befestigen Sie das Aggregat so, dass es sich nicht verschieben kann oder umfällt. In Fahrzeugen muss der Kompressor waagrecht montiert werden, so dass er auf den vier Gummifüssen steht. Zur Befestigung an der Wand empfehlen wir einen Aggregatsbefestigungs-winkel, mit dem das Aggregat auch leicht an die Rückwand des Kühlschranks montiert werden kann. Bei richtig montierten Kühlaggregaten garantieren wir bei einer Neigung von bis zu 35° eine einwandfreie Funktion. Wenn das Kühlaggregat über längere Zeit gekippt wird, z.B. bei gekippten LKW-Kabinen, bei liegendem Transport, muss es ausgeschaltet werden. Liegend montierte Kühlaggregate haben eine ungenügende Ölschmierung, was zu Schäden an Lager und Kolben führt. Montieren Sie den Verdampfer so, dass zwischen der Kühlschrankinnenwand und dem Verdampfer etwa 1 cm Abstand besteht, damit die Luft zirkulieren kann. Wenn die Verdampferzuleitung zu lang ist, können Sie einen Teil des Rohres hinter dem Verdampfer und/oder ausserhalb des Kühlraumes aufrollen.
Kälteleitungen mit Schnellkupplungen
Die Schnellkupplungen werden geschlossen oder getrennt geliefert. Geschlossene Schnellkupplungen können Sie trennen.
Verschliessen Sie die Kupplungen mit der Schutzkappe. Wenn Sie Schnell-kupplungen trennen müssen, sollten Sie diese innert 24 Stunden wieder zusammenkuppeln. Um getrennte Kupplungen zusammenzuschliessen, reinigen Sie die Kupplung von Staub und entfernen Sie erst dann die Schutzkappe. Sie können Staubpartikel auch wegblasen. Die Kupplungen müssen trocken sein. Schrauben Sie nun die Kupplungen von Hand zusammen. Ziehen Sie dann die Verschraubung mit drei passenden Gabelschlüsseln nach, bis Sie einen Widerstand spüren. Merken Sie sich diese Stellung und ziehen Sie nochmals eine Viertelumdrehung an. Kontern Sie die Gegenkupplung, damit die angelötete Kälteleitung nicht abgedreht wird.